Kursbeschreibungen Lißberger Leiertage 2025

  1. Hendrik Ardner: Anfängerkurs 1

Du bist absoluter Anfänger auf der Drehleier, egal ob mit oder ohne musikalische Vorerfahrung? Herzlich willkommen – in diesem Kurs lernst Du einfache Melodien aus Liedersammlungen (diesmal Schwerpunkt 12. Jahrhundert: Cantigas de Santa Maria) und wie man sie auf einfache Art mit der Schnarre rhythmisch begleitet. Also sei dabei: Erfolg und Spaß sind garantiert!

Du besitzt keine eigene Drehleier? Kein Problem: einfach bei der Anmeldung eine Leih-Leier reservieren!


  1. Peter Streng: Anfängerkurs 2

Du hast bereits Erfahrung auf einem anderen Instrument oder hast in einem kleinen Drehleier-Schnupperkurs erste Einblicke bekommen? Wir lernen gemeinsam die einzelnen Funktionen der Drehleier kennen und benutzen: aus ersten Tonfolgen entstehen Melodien, kleinschrittig angeleitet bekommen wir die Schnarre als unabhängiges Rhythmusinstrument in den Griff – und natürlich widmen wir uns auch den Herausforderungen in Pflege und Einstellung der Drehleier. Unser Ziel: Erfolgserlebnisse beim Spielen dieses besonderen Instruments und Lust auf mehr!

Du besitzt keine eigene Drehleier? Kein Problem: einfach bei der Anmeldung eine Leih-Leier reservieren!


  1. Claudia Elmer: leicht Fortgeschrittene 1

„Erste Stücke für das eigene Repertoire“

Du hast schon einen Anfängerkurs gemacht und möchtest jetzt neue Stücke lernen und weiter an der Technik arbeiten? Dann bist Du bei mir im Kurs richtig. Ich habe schöne und eingängige Stücke dabei. Wir erarbeiten gemeinsam optimale Fingersätze und gleichzeitig üben wir an der Schnarrtechnik weiter, dass Du am Ende des Workshops einfache Begleitungen zu den Stücken spielen kannst.


  1. Alex Bloch: leicht Fortgeschrittene 2

„Einfache Melodien schön spielen“

Der Kurs richtet sich an alle Spieler mit etwas Erfahrung, die gern ihr Repertoire mit einfachen Stücken erweitern wollen. Wir erarbeiten uns in diesem Kurs jeweils die Melodie und die passenden Schnarrtechniken zum Stück / Tanz / Lied… Bei Bedarf erkläre ich gern die musikalischen Hintergründe. Voraussetzung wären eine spielbereite Drehleier, sicheres Spielen bereits gelernter Melodien und das sichere Ausführen des 2er-Schlags.


  1. Hans Lang: Leicht Fortgeschrittene 3

„Auf zum 4er“

Einfache bis mittelschwere Folk-Melodien bilden die Grundlage auf dem Weg zum Viererschlag.  Noten bringe ich mit. Da wir die Stücke jedoch zum größten Teil über‘s Hören erlernen, ist das Spielen vom Blatt zweitrangig. Eigene Melodien, an denen ihr gerade arbeitet, können gerne mitgebracht werden.


  1. Ron Winkler: Erfahrene Spieler 1

„Bourree, Schottische, Mazurka, Walzer…“

Anhand einiger Session- und Balfolkstandards werden wir im 2/4, 3/4, 4/4 und vielleicht auch im 5/4-Takt den allseits beliebten und Immer wieder gern verwendeten 4er-Schlag zur rhythmischen Unterstützung unseres Drehleier-Spiels üben und dessen Handhabung weiter festigen. Notenkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich, ein gewisses Einfühlungsvermögen und vorhandenes Taktgefühl wird jedoch vorausgesetzt. Ich freu mich auf Euch!


  1. Scott Marshall: Erfahrene Spieler 2

„Scott-styles exclusive“

Dieser Kurs nimmt das Drehleierspiel zum Tanz in den Fokus, indem wir uns einige Stücke des Bal Folk Repertoires aneignen. Wir arbeiten an Schnarr-Rhythmen für Schottisch, Waltzer, Mazurka, Chapelloise und andere. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit einigen meiner Techniken für das Spiel mit langsameren Rad. Ich habe in letzter Zeit einige wundervoll hypnotische, traditionelle Stücke gesammelt – dafür können wir gemeinsam Arrangements erstellen. Ich freue mich darauf, Euch im zauberhaften Lißberg zu sehen!


  1. Isabel Kraft: Erfahrene Spieler 3

„Der Dreh mit der Tonart“

Der Bordun legt die Tonart fest – so weit, so klar. Das heißt aber oft: Wir müssten Stücke, die uns interessieren, umschreiben, um sie für unsere Leiern passend zu machen. Wirklich? In diesem Kurs werden wir spielen und singen nach Lust und Laune und den Bleistift steckenlassen. Wir brauchen dazu zwar ein paar musiktheoretische Grundlagen; aber auch die werden wir durch Lieder (hauptsächlich aus dem Mittelalter und der Renaissance) und mit – hoffentlich! – viel Spaß kennenlernen. Ein bisschen Theorie kann ja schließlich nicht schaden … Willkommen sind Sänger und Spieler aller Instrumente. Grundlegende Notenkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung.


  1. Thomas Zeuner: Sonderkurs

„Ensemble für Begleitpersonen“

Nur Do. & Fr., deshalb reduzierter Gesamtbeitrag 130€ für Camping und Kurs (statt 160€ wie für die anderen Kurse)

Willkommen sind alle Instrumente. Du solltest dein Instrument halbwegs im Griff haben und auch leise spielen können. Wir spielen hauptsächlich nach Gehör. Du musst also keine Angst vor den schwarzen Punkten haben. Ich finde es immer großartig, aus der reinen Welt der Drehleier aufzutauchen und sie mit den Klängen anderer Instrumente zu mischen. Anhand einfacher Stücke und Lieder erarbeiten wir gemeinsam ein Arrangement, bei dem auch gerne gesungen werden darf.

Ich freue mich auf ein buntes Lißberg-Orchester.

  • Anmeldung für diesen Kurs bitte per Email (drehleierkurse@museum-lissberg.de), nicht über das Drehleier-online-Formular

Zurück zur Informationsseite & Anmeldung der Lißberger Leiertage 2025:

Leiertage 2025 – Musikinstrumentenmuseum Lissberg