Die Kurse der Lißberger Leiertage 2023 (17.05.-21.05.):
Wer sich vorab schon für einen bestimmten Kurs fest anmelden möchte, kann das per Email an >>> drehleierkurse@museum-lissberg.de <<< gerne tun – das müsst Ihr aber nicht. Ihr könnt Euch auch vor Ort nach der persönlichen Vorstellung der Kurse und ihrer Inhalte entscheiden. Und schließlich müssen wir Lehrer uns vor Ort auch immer an den aktuellen Bedarf bezüglich anwesende Spielniveaus anpassen.
*****
1. Peter Streng: Anfängerkurs 1
Wir öffnen das Tor zur Drehleierwelt… Auch wenn Du noch nie ein Musikinstrument gespielt hast – wir gehen gemeinsam die ersten Schritte, persönlicher Erfolg garantiert! Du lernst die Drehleier in ihren einzelnen Funktionen kennen, spielst die ersten Melodien, wirst mit den grundlegenden Einstellungs- und Wartungsarbeiten vertraut und stellst Dich schließlich dem erstaunlichsten Element: der „Schnarre“, dem percussion-Teil der Drehleier, um Deine Melodien rhythmisch zu begleiten.
Du besitzt keine eigene Drehleier? Kein Problem: einfach bei der Anmeldung eine Leih-Leier reservieren!
*****
2. Hendrik Ardner: Anfängerkurs 2
Du bist noch Anfänger auf der Drehleier, hast aber schon musikalische Vorerfahrung? Eventuell schon mal einen kleinen Schnupperkurs besucht oder erst seit Kurzem eine eigene Drehleier? Herzlich willkommen – in diesem Kurs lernst Du einfache Melodien aus deutschen Liedersammlungen und wie man sie auf einfache Art mit der Schnarre rhythmisch begleitet. Vielleicht schaffen wir es sogar bis zum Walzer?
*****
3. Alex Bloch: leicht Fortgeschrittene
In diesem Kurs gehen wir den nächsten Schritt: Wir werden hier unser Repertoire mit diversen Stücken in geraden und ungeraden Takten ausbauen und lernen diese mit einfachen Schnarrmustern zu begleiten. Des Weiteren werden wir die Stücke mit Verzierungen garnieren und versuchen eigene Ideen der Interpretation zu entwickeln.
*****
4. Isabel Kraft: „Singen geht immer“ – Kreahoch oder tief:
Wir singen zum Dreh. Lieder aus dem Mittelalter und der Renaissance vertragen häufig einen Bordun, und die Tasten können manchmal sogar noch eine zweite Stimme dazu liefern. Auch andere Instrumente als Drehleier und Stimmbänder sind willkommen – bitte bei der Anmeldung Bescheid geben.
*****
5. Ron Winkler: Rhythmus für Fortgeschrittene
Hauptanliegen des Workshops wird die Auffrischung und Festigung des Viererschlages sein. An einer einfachen Melodie werden wir Timing und Qualität des Schnarrens üben und verbessern. Weiterführend werden wir ein „Baukastensystem“ erarbeiten, mit dessen Hilfe sich jede erdenkliche Taktart, auch ungerade, wie z.B. 5er- und 7er-Rhythmen, musikalisch interessant und anspruchsvoll mit dem Viererschlag darstellen lassen. Ich werde die Teilnehmer am Punkt ihrer spielerischen Fähigkeiten abholen und das Kursniveau so gestalten, dass niemand maßlos über- oder unterfordert ist. Ich freue mich auf Euch!
*****
6. Hans Lang: Stücke von Trio Grande lernen
Die wunderbaren Melodien des Trio Grande (Silke Reichmann, Hartmut Völker, Rüdiger Trendel, Hans Lang) brachten die Musik der Drehleier in den 80er Jahren auf ein ganz neues Niveau und begeistern zeitlos – und nun kehrt Hans nach Lißberg zurück! Inhalt dieses Kurses ist die Vermittlung von den damaligen (meist zweistimmigen) Drehleierstücken. Eine einzigartige Gelegenheit, sich diese musikalischen Sahnehäubchen für das eigene Repertoire einzuverleiben! Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend.
*****
7. Scott Marshall: Spieltechniken für erfahrenere Fortgeschrittene
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Arten, die Schnarre zu benutzen, lernen neue Rhythmuspatterns kennen und begegnen Rad und Kurbel mit neuen Sichtweisen. Rhythmische Verzierungen der linken Hand und exaktes Synchronisieren von Links und Rechts werden unsere Spieltechnik deutlich voranbringen. Und schließlich lernen wir einige neue, zauberhafte Melodien zusammen – ich freue mich sehr, Euch endlich in Lißberg wiederzusehen!